Ausbildung für Therapeuten
-Erwerbung von Kompetenzen-
Wenn ein Therapeut es ernst meint mit seiner Arbeit, dann werden zukunftsfähige Kompetenzen benötigt, um mit körperlichen und emotionalen Prozessen ganzheitlich umgehen zu können.
Die Ausbildung ist angelehnt an die Biodynamik und den Sichtweisen und Erkenntnissen der Traumalösung nach Peter Levine, der Arbeit mit Bindungsstörungen (NARM / SATE), der Polyvagaltheorie nach Porges,
den neuesten Erkenntnissen aus der Neurobiologie und verschiedenen Körpertherapien.
In der Biodynamischen Therapie ist die Gestaltung der Beziehung zwischen Klient/in und Therapeut/in von großer Bedeutung.
Dies setzt die Fähigkeit voraus, sich zur Gesundheit und zu den selbstregulierenden Kräften orientieren zu können, sowie sich der Vielfalt von Qualitäten und Empfindungen von Körper und Psyche zu öffnen.
Die Ausbildung eignet sich für Körper- und Gesprächstherapeuten, Psychotherapeuten, Physio- und Ergotherapeuten, Heil- und Hilfsberufen.
Inhalte:
Teil 1 (Modul 1 + 2)
Modul 1: Persönlichkeitsentwicklung und Therapeuten-Kompetenzen
Individuelle persönliche Standortbestimmung (wo stehe ich, wo will ich hin?)
Basiskompetenzen für Therapeuten (Raum halten, Emotionen halten, Containment, Orientierung zur Körpergesundheit,..)
Selbstbild / Fremdbild
Biodynamische Grundlagen
Modell der Komfort und Entwicklungszonen (Resilienz)
Modell des Erwachsenen-Ich (Identität)
Modul 2: Bindungs- und Beziehungsfähigkeit
Vorstellung unterschiedlicher Modelle zu Bindung und Beziehungsfähigkeit
Bindungstrauma und die Auswirkungen auf Identität und Beziehungsfähigkeit
Beziehung Therapeut - Klient (3 Ebenen: Emotion/Körper/Feld)
Bindung im Kontext Anatomie und Embryologie
Neuroaffektive Regulierung in Beziehung und Bindung
Teil 2 (Modul 3 + 4)
Modul 3: Trauma-Regulation
Basiswissen Trauma und Neurobiologie
Trauma und Traumaregulierung auf physiologischer Ebene
Verbale Fertigkeiten Anhand von Praxisbeispielen
Körperorientierte Fertigkeiten Anhand von Praxisbeispielen
Eigenregulierung des Therapeuten und Umgang mit eigener Aktivierung
Modul 4: Umgang mit Emotionen
Basiswissen Emotionen
Erwachsener Umgang mit eigenen Emotionen
Praktischer Leitfaden zum Umgang mit Emotionen (Erkennen - Benennen - Realitätscheck)
Verkörperung von Emotionen (Wie drücke ich Emotionen aus,..)
Psycho-Education des Klienten
Teil 3 (Modul 5 + 6 + 7)
Modul 5: Resonanz
Basiswissen Resonanz
Erkennen eigener Verhaltensmuster als Therapeut
Die Bedeutung von Resonanz im Klientenkontakt
Körper und Resonanz
Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
Modul 6: Containment – ein sicheres Feld schaffen und halten
Basiswissen und Feldphänomene zwischen Therapeut und Klient
Selbstfürsorge und gesunde Grenzen als Basisinstrument
Von Grenzverletzungen zu einem sicheren verkörpertem Feld
Herausfordernde Emotionen mit dem Klienten Halten lernen
Der Körper als Gefäß für physiologische und psychologische Prozesse
Modul 7: Integration
Zusammenfassung Modul 1 bis 6
Übungen zur Umsetzung in den Alltag (Beruflich und Privat)
Praxis-Beispiele aus dem täglichen Leben
Fallbeispiele - Entwickeln neuer praxisbezogener und alltagstauglicher Fertigkeiten auf verschiedenen Ebenen ( Verbal, Resonanz,
Empathie,..)
Jedes Modul umfasst 3 Tage
Freitag: 11 – 18 Uhr / Samstag: 10 – 18 Uhr / Sonntag: 10 – 16 Uhr (15:30)
Zwischen den Modulen können Supervisionstage gebucht werden, um das Neu erworbene Wissen zu vertiefen. Es werden Fragen geklärt, so dass die Entwicklung kontinuierlich fortschreiten kann.
Konkrete Termine und Preise auf Anfrage.
Anmeldung & Fragen an:
Ingrid Adamea Scherle Claudia Jacobs
info@ingridscherle.com info@praxis-jacobs.de
(08807) 28 69 990 (02241) 905 70 50
Ingrid Scherle
Training & Beratung/Persönlichkeitsentwicklung
Ganzheitliches Gesundheitscoaching
Burnout-Prävention
Gesundheitspraktikerin für
integrative Körper- und Bewußtseinsarbeit
Craniosacrale Biodynamik, Traumalösung, NARM